Didaktische Texte in allgemeinen technischen Unterrichtsfächern
in der Grundschule
Vladislav Hodis
Im Schulunterricht benutzt man
eine Reihe von verschiedenen Texten, die speziell für Lern- und
Unterrichtszwecke konstruiert sind, und die sich didaktische Texte nennen. In
der Fachliteratur kann man auch mit anderen Fachausdrücken treffen: pädagogischer Text, Unterrichtstext, Lerntext,
Buchlernmittel oder Schulbuch.
Der didaktische Text erfüllt didaktische und allgemeinere pädagogische Funktionen und sind drei Charakteristiken mindestens für ihn typisch: er ist in einer natürlichen oder symbolischen Sprache geäussert (der Mathematik, der Chemie, der Physik usw.); er enthält verbale oder verbal-bildliche Informationen; primär ist er für Lernen (Selbstlernen), Ausbildung (Selbstausbildung), Erziehung (Selbsterziehung) und Kulturentwicklung bestimmt.
Die
Doktorarbeit ist auf didaktische Texte verlegt, die es im Unterricht des
allgemeinen technischen Unterrichtsfaches an der Grundschule möglich ausgenützt
ist und hauptsächlich dann auf das Schulbuch, das dem üblichsten didaktischen
Text ist und das weiter wichtige Aufgabe im Unterrichtsprozess mitspielt. Das
Schulbuch ist primärem Studientext für
Schüler und auch wichtiger
Unterstützung für Arbeit des Lehrers. Der Verlag Fortuna hat eine ganze Reihe
von Schulbüchern für Unterricht des
allgemeinen technischen Unterrichtsfaches Praktische Tätigkeiten in der
Grundschule ausgegeben. Diese Schulbücher beinhalten die Genehmigungsklausel
des Ministeriums für Schulwesen der Tschechischen Republik. Zur Verfügung
stehen auch die alternativen Schulbücher aus dem Verlag Albra, die auch von
Ministerium für Schulwesen gebilligt wurden. Bei diesen Schulbüchern ist die
Kompliziertheit des Interpretationstextes mit Methode von deutscher Forscherin
Käte Nestler festgestellt, die Jan Prùcha für tschechische Interpretationstexte
auswählte, modifizierte und benutzte. Diese Methode schickt sich für Auswertung
der Schulbücher des allgemeinen technischen Unterrichtsfaches, denn
ausgerechnete Textkompliziertheit wird
den Faktoren verursacht, die aus zwei Quellen ausgehen, und zwar aus
syntaktischer Textstruktur (Form des mitgeteilten Inhaltes) und auch aus
semantischer Textstruktur (Vertretung der Fachbegriffe, der phaktographischen
Angaben). Die Schulbücher für allgemeine technische Unterrichtsfächer enthalten
verschiedene Begriffe, deren Vorkommen es nötig berücksichtigen ist.
Die genannten Schulbücher sind auch vom Gesichtspunkt der didaktischen Ausstattung gewertet. Die Messung der didaktischen Ausstattung ist mittels des analytischen Werkzeuges durchgeführt – mit Maß didaktischer Ausstattung des Schulbuches (Methode von J. Prùcha).
Die Inhaltanalyse der Schulbücher ist weiter auf Auswertung der Vertretung von Bildkomponenten (Fotografien, IIlustrationen, Schemen, Grafen, Piktogramme, Tabellen) verlegt, bei der es aus Klassifizierung unverbaler geographischer Informationen von A. Wahla ausgegangen ist.
In der
Doktorarbeit ist auch die Aufmerksamkeit für Ermittlung der Bewertungen und Meinungen der Lehrer und Schüller auf die
didaktischen Texten (vor allem dann auf die
Schulbücher) eingegangen. Mit Gesprächsmethode
ist es erkannt, wie die Lehrer heutige Schulbücher des allgemeinen technischen
Unterrichtsfaches für die Grundschule vom Gesichtspunkt der Textkompliziertheit,
didaktischer Ausstattung, Vertrettung der Lernaufgaben, der Bildkomponenten
bewerten, wie die Schulbücher aussehen sollen, welche weitere didaktische Texte
es nötig für genannten Unterrichtsfach ausgeben ist (Arbeitsheft,
terminologisches Wörterbuch, methodisches Handbuch usw.).
Bei Schüller
ist es ermitteln, welche Bedeutung sie dem Schulbuch im Vergleich mit anderen
Quellen von den technischen Erkenntnissen in ihrem Lernen zuordnen. Dazu
ist die Fragebogenmethode benutzt.